|
|
Vor über 100 Jahren war es... |
|
|
|
|
Anfang des 20.
Jahrhunderts traf auf Ringlinie 26 in
Hamburg der Wagen 707 unweit des Meßbergs
auf Wagen 677, der auf Linie 21 im Einsatz
war. Zur Orientierung: Anstelle der
Fachwerkhäuser rechts wurde in den 20er
Jahren des letzten Jahrhunderts eins der
heutigen Wahrzeichen der Hansestadt
errichtet, das bekannte Chilehaus.
Die Fahrt der 21 endete in
Rothenburgsort am Wasserwerk Kaltehofe, das
damals den Namen "Wasserkunst" trug. Die zweite
in diesen Stadtteil führende
Strecke ließ
die erste jedoch zunehmend an Bedeutung
verlieren, sodass sie 1923 stillgelegt und
Linie 21 eingestellt wurde. Ihre
Liniennummer wurde später anderweitig
verwendet.
Linie 26 befuhr früher
einen Ring um.die innere Stadt, ungefähr
im Verlauf des Wallrings und der am
Hafenrand entlang führenden Straßen. 1942
wurde die 26 eingestellt, nach
Kriegszerstörungen lebte sie nicht mehr auf
und die Strecke wurde nur noch
abschnittsweise von anderen Linien befahren.
In den 50er Jahren verschwand auch diese
Strecke. |
|
 |
Unten: Strecken- und Linienplan
der Hamburger Straßenbahn aus dem 1. Weltkrieg
(Winter 1916). Die Hansestadt Hamburg besaß
damals 40 Straßenbahnlinien mehrerer
Unternehmen. |
|
 |
|
|
|
Vor nicht ganz so langer Zeit |
|
|
|
Der Hamburger
Hauptbahnhof vor dem 2. Weltkrieg von Nordwesten gesehen,
rechts der Glockengießerwall |

|
|
Linie 2 mit Z1-Tw und Doppeldeckerbus der Linie
B im Verkehr der
Wandsbeker Chaussee, 1930er Jahre. Die Straße
ist heute 6-spurig. |
|
Die
ehemalige Hochbahnstrecke nach Rothenburgsort im
Stadtteil Hammerbrook. Hier gab es nach dem
Krieg nur 1,5 km² Brachland! |

|
|

|
|
|
Die "1" am alten Bf. Altona, abgerissen beim
S-Bahnbau 1974 |
|
Linie 2 hält an der
Haltestelle Frohmestraße Rtg. City in Schnelsen |
 |
|
 |
|
|
Harburger
Schloßstraße:
hier kreuzte die Tram die zweigleisige
Eisenbahnstrecke Hamburg - Stade. 1967
entstand eine technisch einmalige
Sonderlösung für die Fahrdrahtkreuzung zur
Elektrifizierung der Bahnstrecke! --- Rechts:
Führerstand im V6-Triebwagen. |
 |
|
 |
|
Fahrplan
der Linie 1, Sommer 1976 |
|
Fahrplan
der Linie 2 vom Sommer 1976 |
 |
|
 |
|
|
Die
Hochbahnstation Mundsburg vor dem 2. Weltkrieg |
|
Ein VG-Triebwagen auf Linie 14 an
der Endstelle im Freihafen |
 |
|
 |
|
|
Sommerfahrplan der Linie 1 von 1963 |
|
Gerade in die
Fabriciusstraße Rtg. Bramfeld eingebogen: Linie 9 |
 |
 |
 |
|
|
Bahnhof
Harburg um 1930. Diverse Busse sowie ein Wagen
der Linie 38 warten auf
Abfahrt in der
Gleisschleife, hinten wartet ein Zug der 34.
Heute sieht es da so aus |
|
Die
1959 schon
stillgelegten Gleise in der in
der Karolinenstraße wurden 2004 erst
entfernt |
 |
|
 |
|
|
|
Billstedt gestern und heute |
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
is 27.9.1969
endeten die Schnellbusse der Linie 91 (später
39, Fahrplan oben) wie auch mehrere andere
Linien an der Straßenbahnschleife Billstedt,
die sich hinter der Einmündung des Schiffbeker
Wegs in die Billstedter Hauptstraße befand
(links oben).
Seit Stilllegung der
Straßenbahn und Durchbruch zur Moorfleeter
Straße nach Billbrook ist die Stelle heute
kaum wieder zu erkennen, weil die Einmündung
zu einer großen Kreuzung umgestaltet wurde. Die neu
angelegte Straße südlich der Kreuzung bindet die Schnellstraße an, die etwa
gleichzeitig für den Durchgangsverkehr der B5
nach Lauenburg gebaut wurde Dieser verlief
früher mitten durch Billstedt und
Kirchsteinbek.
Am anfangs
genannten Tag war die Verlängerung der
U-Bahnlinie U3 von der Legienstraße bis zur
Station Billstedt eröffnet worden, dort enden
die erwähnten Buslinien seitdem. Die
U-Bahnlinie lag mit variierendem Abstand zur
Straßenbahn parallel, daher schien die Tram
verzichtbar zu sein. |
|
|
|
|
Ehemalige Netzpläne von HHA und HVV |
|
|
|
Nachtverkehrsplan von 1939 mit
10 Linien. Die undeutliche Beschriftung entlang
der Strecken zählt die durchfahrenen Straßen
auf. |
 |
Schnellbahnplan vom Sommer 1963, HHA |
|
Gesamtlinienplan der HHA vom
Sommer 1963 |
 |

|
 |
HVV Schnellbahnplan vom Sommer 1985 |
|
HVV Schnellbusnetzplan vom Sommer 1985 |
 |
|
 |
HVV Schnellbahnplan Winter 1995/96 |
|
HVV Nachtbus-Linienplan von Sommer 2001 |
 |
|
 |
|
|
Ein Zug der 5 mit Z1-Tw
steht an der Endstelle Hellbrook |
|
Die Fahrgäste verließen die "12" an der
Endstation Volkspark |
 |
|
 |
|
|
V7-Tw
3217 mit Beiwagen in der Glacischaussee, am
Horizont die Kuppel des Oberlandesgerichts |
|
HVV
Fahrplan von 1985 |
 |
|
 |
|
|
Winterfahrplan der Linien 2 und 3 von 1937 |
|
|
Ebenfalls Winterfahrplan 1937, Linien 19 und 21 |
 |
|
 |
|
|
Tram trifft Güterzug: Horner Landstraße
Ecke Schurzallee (Gerhard Heizel) |
|
Ein
Altbauzug der 12, 1950 am Steintorplatz (Hbf.) |
 |
|
 |
|
|
Abfahrbereiter Zug der 3 in der Endschleife am Eidelstedter Platz in Rtg. Innenstadt. Die Strecke über die Kieler Straße wurde 1961 stillgelegt.
|
|
Landungsbrücken Rtg. Hauptbahnhof. Ein Beiwagenzug wartet in der Haltestelle bis der Altbauwagen in das Wendegleis eingefahren ist.
|
 |
|
 |
|
|
Magirus-Deutz Busse gehörten in
den 50er/60er Jahren zum
Hamburger Alltag, hier ein 150 S10 am ZOB
Wandsbek Markt. |
|
Hier
fuhr Linie 9 auf die Haltestelle
Alsterdorfer Anstalten in der
Sengelmannstraße/Ecke Alsterdorfer Straße
Rtg. Innenstadt zu. |
 |
|
 |
|
|
HVV-Zeitkarte, Vorder-
und Rückseite |
|
HVV-Zeitkarte,
Innenseiten mit Wertmarke |
|
Ehemaliger Alsterkapitän der HHA |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Straßenbahntreffen am Hauptbahnhof Anfang der
50er Jahre |
|
Magirus
Saturn auf Linie 65 am U-Bahnhof
Wandbek-Gartenstadt |
 |
|
 |
|
|
|
Hochbahn-Fahrplan vom Sommer 1936 |
|
Endstation Linie 9 am Flughafen
Fuhlsbüttel, Schleife Zeppelinstraße |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|