07.02.2021: Die Seite Gleispläne erhielt eine Ergänzung
um den Gleisplan der Straßenbahn-aus 1988.
24.01.2021: Der städt. Verkehrsplan von 1939 liegt in
höherer Qualität vor (> Stadt- und Verkehrspläne).
Eine Woche vor Heiligabend, am
17.12.1904, gingen zwischen Alter Gasse und
Eschenheimer Tor sowie vom (neuen) Abzweig
Scheffeleck über Friedberger Land- bis Rat-Beil-Straße
neue Gleise in Betrieb.
Diese Strecken wurden beide durch
Verlängerung der Linie 8 bedient, die nicht wie
andere Linien zuerst als Pferdebahn verkehrte,
sondern erst 2 Monate vorher, am 15.10.1904, als
Straßenbahnlinie eröffnet wurde. Sie endete erst
an der Gallusanlage.
Der B-Tw 220 mit Beiwagen wurde aber
erst nach 1910 an der neuen Endstelle
fotografiert. Warum 4 statt 3 Mann Personal auf
dem Zug?War eine
der Damen evtl. noch in der Ausbildung?
Interessant hier: das "Gaseräffche", ein Gitter
zwischen den Wagen, das ein Überklettern der
Kupplung verhinderte.
In der linken unteren Ecke dieser
Postkarte ist ein sehr niedriges, eher zur
Zierde dienendes Geländer zu erkennen, wie es
früher oft den Rand von Grünanlagen zierte.
Links davon verläuft die Fahrbahn, die den Platz
an 3 Seiten umrandet. Hier, auf der Nordwestseite des Platzes, verlief
ab 1872 das Gleis der 1. Pferdebahnlinie vom
Schönhof zur Bockenheimer Warte und weiter zum
Opernplatz. D.h., ebendiesen Anblick wie hier
auf der Postkarte genossen damals die
Trambahnkunden aus den gemächlich fahrenden Wagen!
Unten:
Zwei Ansichten vom Roßmarkt, die im Abstand von
31 Jahren entstanden. Die erste ist eine
Luftaufnahme aus dem Jahre 1929, die zweite eine
Ansichtskarte von 1960(Foto
Rüffer).
Die ehemalige Wilhelmsbrücke mit zwei Zügen der Straßenbahn,
rechts die damalige AOK.
Um 1970 wurde Mt-Triebwagen
631 während eines nächtlichen
Aufenthalts in der StZW auf
deren Hof abgelichtet.
Diese Seite ist optimiert für eine
Bildschirmauflösung
von 1024 x 768 und Mozilla Firefox. Sollten andere
Auflösungen oder Browser verwendet werden,
kann eine nicht optimale Darstellung
die Folge sein.